
Klappentext:
Wie eine Spinne wartet er darauf, dass sich seine Opfer im Netz aus digitalen Fäden verfangen.
Eine Befreiungsaktion in Venezuela endet für das Alpha-Team der Sondereinheit Themis in einem Desaster. Natasha hat eine Geisel mit der Waffe bedroht, und Chris wird schwer verletzt. Die Führungsebene muss sich vor einem politischen Ausschuss für den Einsatz rechtfertigen.
Derweil schlägt sich Paul, der IT-Spezialist der Einheit, mit der Zunahme an digitalen Angriffen auf deutsche Webserver herum. Um das Problem einzuschätzen und einen Überblick auf den privaten Sektor zu erhalten, zieht er die externe IT-Sicherheitsexpertin Tamara ins Vertrauen. Rasch wird den beiden klar, dass sie es nicht mit mehreren, sondern mit nur einem Angreifer zu tun haben.
Wer steckt dahinter und welchen Zweck verfolgt der Angreifer?
Inhaltsverzeichnis
Die Idee hinter der Geschichte:
In Sondereinheit Themis Band 4: Die Spinne im Netz triffst du alte Bekannte wieder. Lange ist es her, dass ich die Hanna Duologie geschrieben haben, doch eine Figur ließ mich nicht wirklich los. Viktor Samuels, der beste Freund von Hanna und ein IT-Sicherheitsexpert, wie auch Tamara meine Hauptfigur im Netz der NSA. Als ich überlegte, wie ich die Seasons 2 meiner Reihe Sondereinheit Themis starten kann, schoss mir Viktor direkt in den Kopf. Was wenn Viktor auf einmal wieder auftaucht? Was würde dann passieren und wie würde Hanna und auch Ben darauf reagieren? Keine Sorge, es ist kein Spoiler, denn bereits in den Prolog, den ich nachträglich eingefügt habe, nimmt Viktor Kontakt zu Hanna auf. Ob er am Ende der Gute oder der Böse ist? Nun, dafür musst du das Buch schon lesen.
Was zeichnet die Hauptcharaktere aus?
Für Natasha ist es ungewohnt einen Freund zu haben. Privates und berufliches zu trennen, hat für sie oberste Priorität. Weiterhin fällt es ihr schwer ihre Gedanken mit Pit zu teilen. Sie ist es gewohnt eigenständige Entscheidungen zu treffen.
Pit fühlt sich in der Rolle des Partners und Freundes super wohl. Doch noch immer ist da eine Barriere, die er nicht schafft zu überwinden. Erschwerend kommt hinzu, dass Natasha möchte, dass ihre Beziehung vor dem Team geheim bleibt. Ob das funktioniert?
Welche eigenen Erfahrungen spielen eine Rolle?
Fünf Jahre in Folge erhielt ich den Microsoft most valueable Award für Office 365 verliehen. Sicherheit spielte bei der Einführung der Cloud-Lösung in Deutschland eine wichtige Rolle. Mein Fokus lag daher in dieser Thematik und bei unsere MVP-Summit in Redmond durfte ich viele spannende Diskussionen mit Sicherheits-Experten führen.
In dem Buch steht eine digitale Angriffstechnik DoS (Denial of Service Attack) im Fokus. Technisch betrachtet ist es ein recht unspektakuläre digitaler Angriff, der natürlich viel Schaden anrichten kann. Es geht darum den Betrieb von fremden Computern, Webseiten oder Diensten mit einer Vielzahl von Anfragen oder Nachrichten zu stören. Einfach zu bedienende Werkzeuge machen es auch für nicht computerversierte Personen möglich eine DoS-Attack durchzuführen.
In der Geschichte steht der technische Aspekt nicht im Vordergrund, sondern die Motivation derjenigen, die einen digitalen Angriff auf Deutschland starten. Was steckt dahinter? Welchen Zweck verfolgt der Angriff?
Je weiter sich die Geschichte entwickelte, desto mehr tauchte in meinem Kopf das Bild einer Spinne auf die in ihrer dunklen Ecke, darauf wartet, dass sich ihre Opfer in ihrem Netz verfangen. Ich gebe zu, Spinnen üben eine gewisse Faszination auf mich aus und ich gehöre zu denjenigen, die sie in ein Glas packen und wieder nach draußen setzen. Ob ich das mit meiner fiktiven Spinne auch machen würde?
Was hat dich bei der Recherche besonders berührt?
Für meine Recherche hörte ich das “neue” Buch von Edward Snowden: Permanent Record. Immer wenn ich ein Bericht, einen Artikel, einen Film oder einem Online Vortrag von ihm zuhöre/ansehe, dann frage ich mich, wie wir die Herausforderung der Digitalisierung gesellschaftlich meistern können.
Wir können die Zeit nicht zurückdrehen. Die Informationstechnologie ist tief in unserem Alltag verwurzelt. Ja wir können abspecken, sichere Apps verwenden, wenn meine Kommunikationspartner bereit sind diese zu nutzen, doch wir dürfen nicht vergessen, dass es die Technik ist, die zum wesentlich Teil zu unserem komfortablen, sicheren Leben beiträgt und zu unserem Wohlstand. Ja, wir können es sogar noch weiter spinnen. Die Wissenschaft hat dafür gesorgt, dass Krankheiten ausgemerzt sind, niemand mehr Hungern muss, die Konflikte abnehmen und wir in weiten Teilen der Welt friedvoll zusammenleben.
Gesellschaftlich stehen wir vor großen Herausforderungen. Mit dem Klimawandel womöglich sogar vor der größten für die Menschheit. Wir brauchen die Vernunft und das technische Verständnis, damit wir uns dem stellen können. Wir brauchen die gesellschaftliche Diskussion.
Hast du Antworten für dich beim Schreiben gefunden?
Bildung und Medienkompetenz ist wichtiger denn je. Es gibt keine absolute Sicherheit. Es wird immer Menschen geben, die versuchen die Digitalisierung für ihren Vorteil und ihren Profit zu nutzen. Deshalb brauchen wir ein gesetzliches Rahmengerüst, dass uns hilft mit der Technik Schritt zu halten und eine Fachkompetenz für diese Thematik in unserem Rechtssystem.
Wir brauchen tatsächlich eine Sondereinheit Themis mit ihren Fachberater:innen.