Cover Tisiphones Tochter

Ein Katz-und-Maus-Spiel zwischen einer Auftragskillerin und dem Psychologen, der sie zur Strecke bringen soll. Dumm nur, dass diese gefährliche Frau eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf ihn ausübt.

Als FBI-Agent Gilmore aus purer Verzweiflung Professor Dr. Rees Stancell bittet, ihn im Fall eines Serienmörders zu unterstützen, ist Rees mit Feuereifer dabei. Nichts ist für ihn spannender, als der Theorie zu entfliehen und auf wahre Verbrecherjagd zu gehen. Überrascht stellt er fest, dass das FBI Gilmore  sämtliche Ressourcen für die Ermittlungsarbeiten gestrichen hat und sie komplett auf sich gestellt sind. Derweil gibt ihnen der Fall Rätsel auf, und bald wird Rees klar, dass sie es psychologisch betrachtet mit einem ungewöhnlichen Mörder zu tun haben.

Skylar liebt ihre jüngere Schwester Gracie über alles. Sie möchte, dass sie ein glückliches und zufriedenes Leben führt und ist bereit, dafür jedes Opfer zu bringen. Erst langsam wird ihr bewusst, wie die andere Seite der Medaille aussieht, doch da ist es für sie bereits zu spät, ihren Weg zu ändern.

Die Idee hinter der Geschichte:

Schon lange hat mich die Figur der Skylar beschäftigt. Es ist ewig her, da schrieb ich mal eine Szene über eine Frau in der Todeszelle, die Besuch von einem Priester erhält. Er möchte, ihr die Beichte abnehmen. Doch statt zu bereuen, erzählt sie ihm, warum sie getan hat, was sie getan hat und dass sie es jederzeit Wiedertun würde. Sein Schock von ihrer Schilderung, wie sie den Mann getötet hat und doch auch diese menschliche Verständnis für die Tat. Als Carsten die Szene las, behauptet er später, er könnte nicht mehr ruhig neben mir schlafen und auch mich erschreckte, diese düstere Seite in mir.

Doch es ließ mich nicht los und ganz vielleicht schreibe ich auch noch mal die Geschichte der Frau in der Todeszelle auf.

Was zeichnet die Hauptcharaktere aus?

Über Skylar darf ich gar nicht viel erzählen. Der Reiz der Figur liegt darin, dass du sie selbst in der Geschichte kennenlernen darfst. Sie ist in jedem Fall wandlungsfähig und das lässt sie für andere Menschen schwer greifen. Gibt es zwei Sklyars oder nur eine? Mich in die Figur hinein zu fühlen, war für mich als ein friedfertiger Menschen eine besondere Herausforderung.

Mit der zweiten Figur hatte ich unglaublich viel Spaß. Rees ist Brite und ja, es ist gefährlich über einen Charakter zu schreiben, der aus einem anderen Kulturkreis kommt. Die Gefahr sich in Klischees zu verfangen ist gefährlich. Rees  vor Augen zu führen, dass es einen sensiblen Menschen in ihm gibt, der sich nach einer langfristigen Bindung sehnt, war gar nicht leicht.

Heimlicher Favorit meiner Leser:innen in der Geschichte ist der Butler Fitzgerald. Er ist das gute Gewissen von Rees.

Steckt auch in dir eine Auftragskillerin?

Meine größte Sorge galt meinen Leser:innen. Können sie der Geschichte einer Auftragskillerin folgen? Oder fühlen sie sich von Skylar abgeschreckt? In meiner Leserunde stellte ich daher ganz am Anfang die Frage. „Steckt auch in dir eine Auftragskillerin?“ Eine doofe Frage, die eigentlich nicht das traf, was ich wissen wollte. Denn eigentlich ging es mir darum herauszufinden, ob sie Verständnis für Skylar entwickeln können oder ihr Verhalten sie einfach nur abschreckt.

Wie so häufig überraschten mich meine Leserinnen mit ihren Antworten. Ich stelle immer wieder fest, dass ich Leserinnen habe, die Bücher nicht nur konsumieren, sondern wirklich in die Handlung eintauchen. Sie nehmen in Szenen die feinen Nuancen wahr, so dass selbst ich in den Leserunden am Ende meine eigenen Figuren besser verstehe. Eigentlich sollte man ja meinen, dass eine Autorin, weiß, was sie da schreibt, doch das Schreiben ist eben ein bewusster und unbewusster Prozess. Nicht umsonst gibt es das Schreibe auch als eine Therapieform.

Was hat dich bei der Recherche besonders berührt?

Das es immer viele Seiten gibt und wir Menschen aus der Komplexität ihres Seins und Erlebens beurteilen sollten. Wie wichtig Reue und Vergebung ist, damit seelische Wunden heilen können. Bei Opfern und Tätern. Gerade die Opfer lassen wir oft allein mit ihren traumatischen Erlebnissen im Regen stehen. Sie müssen sich selbst Hilfe suchen.

Gewalt gegenüber Frauen ist nicht nur in Entwicklungsländer oder Autokratien ein Thema, sondern auch in den demokratischen Staaten, die sich als Vorbild für andere Länder in Bezug auf Freiheit und Menschenrechte sehen. Die Rechtslage ist herausfordernd, weil Gewalt hinter verschlossenen Türen stattfindet und viel zu oft wird nicht verstanden, wie stark die Abhängigkeit zwischen Opfer und Täter ist. Sich aus einer toxischen oder gewaltvollen (physisch und psychisch) Beziehung zu lösen erfordert viel mehr, als den Schritt zu Tür, um den Partner zu verlassen. Wer den Mut fasst, trägt das Risiko zu sterben.

Hast du Antworten für dich beim Schreiben gefunden?

Wie wichtig ein Rechtssystem ist, dass sich nicht durch Staatsgewalt, Lobbyismus und Geld zurechtbiegen lässt. Dazu gehört, dass wir die Menschenrechte viel tiefer in unserer Gesellschaft in den drei Säulen der Demokratie verankern müssen.

KERSTINS BÜCHER

Cover Tisiphones Tochter

Ein Katz-und-Maus-Spiel zwischen einer Auftragskillerin und dem Psychologen, der sie zur Strecke bringen soll. Dumm nur, dass diese gefährliche Frau eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf ihn ausübt.

Als FBI-Agent Gilmore aus purer Verzweiflung Professor Dr. Rees Stancell bittet, ihn im Fall eines Serienmörders zu unterstützen, ist Rees mit Feuereifer dabei. Nichts ist für ihn spannender, als der Theorie zu entfliehen und auf wahre Verbrecherjagd zu gehen. Überrascht stellt er fest, dass das FBI Gilmore  sämtliche Ressourcen für die Ermittlungsarbeiten gestrichen hat und sie komplett auf sich gestellt sind. Derweil gibt ihnen der Fall Rätsel auf, und bald wird Rees klar, dass sie es psychologisch betrachtet mit einem ungewöhnlichen Mörder zu tun haben.

Skylar liebt ihre jüngere Schwester Gracie über alles. Sie möchte, dass sie ein glückliches und zufriedenes Leben führt und ist bereit, dafür jedes Opfer zu bringen. Erst langsam wird ihr bewusst, wie die andere Seite der Medaille aussieht, doch da ist es für sie bereits zu spät, ihren Weg zu ändern.

Die Idee hinter der Geschichte:

Schon lange hat mich die Figur der Skylar beschäftigt. Es ist ewig her, da schrieb ich mal eine Szene über eine Frau in der Todeszelle, die Besuch von einem Priester erhält. Er möchte, ihr die Beichte abnehmen. Doch statt zu bereuen, erzählt sie ihm, warum sie getan hat, was sie getan hat und dass sie es jederzeit Wiedertun würde. Sein Schock von ihrer Schilderung, wie sie den Mann getötet hat und doch auch diese menschliche Verständnis für die Tat. Als Carsten die Szene las, behauptet er später, er könnte nicht mehr ruhig neben mir schlafen und auch mich erschreckte, diese düstere Seite in mir.

Doch es ließ mich nicht los und ganz vielleicht schreibe ich auch noch mal die Geschichte der Frau in der Todeszelle auf.

Was zeichnet die Hauptcharaktere aus?

Über Skylar darf ich gar nicht viel erzählen. Der Reiz der Figur liegt darin, dass du sie selbst in der Geschichte kennenlernen darfst. Sie ist in jedem Fall wandlungsfähig und das lässt sie für andere Menschen schwer greifen. Gibt es zwei Sklyars oder nur eine? Mich in die Figur hinein zu fühlen, war für mich als ein friedfertiger Menschen eine besondere Herausforderung.

Mit der zweiten Figur hatte ich unglaublich viel Spaß. Rees ist Brite und ja, es ist gefährlich über einen Charakter zu schreiben, der aus einem anderen Kulturkreis kommt. Die Gefahr sich in Klischees zu verfangen ist gefährlich. Rees  vor Augen zu führen, dass es einen sensiblen Menschen in ihm gibt, der sich nach einer langfristigen Bindung sehnt, war gar nicht leicht.

Heimlicher Favorit meiner Leser:innen in der Geschichte ist der Butler Fitzgerald. Er ist das gute Gewissen von Rees.

Steckt auch in dir eine Auftragskillerin?

Meine größte Sorge galt meinen Leser:innen. Können sie der Geschichte einer Auftragskillerin folgen? Oder fühlen sie sich von Skylar abgeschreckt? In meiner Leserunde stellte ich daher ganz am Anfang die Frage. „Steckt auch in dir eine Auftragskillerin?“ Eine doofe Frage, die eigentlich nicht das traf, was ich wissen wollte. Denn eigentlich ging es mir darum herauszufinden, ob sie Verständnis für Skylar entwickeln können oder ihr Verhalten sie einfach nur abschreckt.

Wie so häufig überraschten mich meine Leserinnen mit ihren Antworten. Ich stelle immer wieder fest, dass ich Leserinnen habe, die Bücher nicht nur konsumieren, sondern wirklich in die Handlung eintauchen. Sie nehmen in Szenen die feinen Nuancen wahr, so dass selbst ich in den Leserunden am Ende meine eigenen Figuren besser verstehe. Eigentlich sollte man ja meinen, dass eine Autorin, weiß, was sie da schreibt, doch das Schreiben ist eben ein bewusster und unbewusster Prozess. Nicht umsonst gibt es das Schreibe auch als eine Therapieform.

Was hat dich bei der Recherche besonders berührt?

Das es immer viele Seiten gibt und wir Menschen aus der Komplexität ihres Seins und Erlebens beurteilen sollten. Wie wichtig Reue und Vergebung ist, damit seelische Wunden heilen können. Bei Opfern und Tätern. Gerade die Opfer lassen wir oft allein mit ihren traumatischen Erlebnissen im Regen stehen. Sie müssen sich selbst Hilfe suchen.

Gewalt gegenüber Frauen ist nicht nur in Entwicklungsländer oder Autokratien ein Thema, sondern auch in den demokratischen Staaten, die sich als Vorbild für andere Länder in Bezug auf Freiheit und Menschenrechte sehen. Die Rechtslage ist herausfordernd, weil Gewalt hinter verschlossenen Türen stattfindet und viel zu oft wird nicht verstanden, wie stark die Abhängigkeit zwischen Opfer und Täter ist. Sich aus einer toxischen oder gewaltvollen (physisch und psychisch) Beziehung zu lösen erfordert viel mehr, als den Schritt zu Tür, um den Partner zu verlassen. Wer den Mut fasst, trägt das Risiko zu sterben.

Hast du Antworten für dich beim Schreiben gefunden?

Wie wichtig ein Rechtssystem ist, dass sich nicht durch Staatsgewalt, Lobbyismus und Geld zurechtbiegen lässt. Dazu gehört, dass wir die Menschenrechte viel tiefer in unserer Gesellschaft in den drei Säulen der Demokratie verankern müssen.

KERSTINS BÜCHER

Wintergrün Band 1 Jasmin my voice

Hast du jemals davon geträumt als Sängerin auf der Bühne zu stehen und tausende von Fans mit deinem Gesang zu begeistern? Oder warst du jemals in einen Leadsänger verliebt und hast sein oder ihr Poster in deinem Zimmer aufgehängt? Das... >

Weiterlesen...

Ein Fall für Feline Band 1 – Vergessen

Du liebst die Natur, das Wandern, Nordic-Walking, Mountainbiken, Skifahren, Langlauf, Snowboarden oder Reiten? Du bist begeistert von Ruinen, Geschichte und Gebräuchen, die scheinbar längst der Vergangenheit angehören? Du magst Fachwerkhäuser, Kirchen, Kopfsteinpflaster, Hotels mit drei Sterne Küchen und das dörfliche... >

Weiterlesen...

Imperfectly Perfect Amelia

Cover: Florin Sayer-Gabor 100Covers4you Klappentext: „Amelia, du wirst niemals wissen, wer du wirklich bist, wenn du immer nur versuchst der Mensch zu sein, den andere in dir sehen.“ Liebe ist für die sechzehnjährige Amelia ein Fremdwort. Nie weiß sie, was... >

Weiterlesen...
Blogpost Header Sondereinheit Themis Band 6 Endgame

Sondereinheit Themis Band 6: Endgame

Hinter jeder Geschichte, die ich schreibe, steckt eine Idee. In diesem Beitrag erfährst du, was die Idee hinter Endgame gewesen ist und, dass das Schreiben von Reihen eine Herausforderung darstellen kann.

Weiterlesen...

Band 5 Ehrenmord oder Knast?

Klappentext: „Pit, ich weiß, es ist nicht leicht für dich. Vertrau mir, ich weiß, was ich tue und bitte akzeptiere die Situation, wie sie ist.“ Verhaftet? Anstiftung zum Mord? Ausgerechnet Natasha? Die Welt von Pit steht Kopf, als das LKA... >

Weiterlesen...

Die Spinne im Netz mit alten Bekannten

Klappentext: Wie eine Spinne wartet er darauf, dass sich seine Opfer im Netz aus digitalen Fäden verfangen. Eine Befreiungsaktion in Venezuela endet für das Alpha-Team der Sondereinheit Themis in einem Desaster. Natasha hat eine Geisel mit der Waffe bedroht, und... >

Weiterlesen...